Die EU besteht nicht nur aus krummen Gurken, Zeitumstellung und Regelungen zum Döner. Das meiste, worüber wir im Alltag sprechen, sind Beschlüsse, die ihren Ursprung im Europäischen Parlament haben. Denn diese Beschlüsse haben oft direkte Auswirkungen auf unser alltägliches Leben. Das beginnt mit den Lebensmittelpreisen, also den Subventionen für die Landwirtschaft, die rund 40% des Haushaltes des Europäischen Parlaments ausmachen und erstreckt sich über viele Projekte, die von der Europäischen Union vor Ort gefördert werden, bis hin zu Regelungen der Vergaberichtlinien oder der nicht vorhandenen Regelungen zum Thema Steuerhinterziehung.
Wir hören und lesen häufig immer von der sogenannten schwarzen Null. Während CDU/CSU, SPD, FDP, AFD und Grüne diese fast als Glaubensbekenntnis vor sich hertragen, lehnt DIE LINKE sie ab. Denn die Bundesrepublik benötigt, wie der Rest Europas, Investitionen. Die schwarze Null bedeutet, dass die Ausgaben die Einnahmen nicht übersteigen dürfen. Für Kommunen bedeutet das ganz konkret: Wenn die Einnahmen sich nicht so entwickeln, wie erwartet, muss gespart werden. Wo wird am einfachsten und schnellsten gespart? Natürlich im kulturellen, sozialen oder im Bildungsbereich. Deswegen bröckelt der Putz von Schulwänden, Theater und Schwimmbäder werden geschlossen, Musikschullehrer erhalten geringe Einkommen, undundund. Aber die Kommunen brauchen Entwicklungsspielraum, keine Verträge und Richtlinien, die die öffentliche Daseinsvorsorge schwächen. Gutes Leben findet in der Region statt. Dafür setze ich mich auch auf europäischer Ebene und vor Ort ein. Deswegen biete ich in meinen offenen Europa- und Regionalbüros Informationsveranstaltungen an und nehme an vielen Veranstaltungen teil. Gleichzeitig wollen wir gute Arbeit erhalten und weiter ausbauen. Dafür bin ich genauso Ansprechpartner vor Ort, als auch, wenn es darum geht, dem drohenden Rechtsruck entgegenzustehen.
Janine und Martin, die Europawahlen werfen ihre Schatten voraus. Die Kandidaten für die Wahlliste haben bereits ihren Hut in den Ring geworfen und ihr legt nun einen Entwurf für das…
Der Chef der Linkspartei, Martin Schirdewan, macht die Politik der Ampelkoalition in Berlin sowie die Übernahme rechter Positionen durch konservative Kräfte für die hohen Umfragewerte der AfD verantwortlich. Hier geht…
Mit Susanne Schaper war ich heute im schönen Chemnitz unterwegs, der Stadt zwischen Ost- und Westeuropa, die übernächstes Jahr verdient zur europäischen Kulturhauptstadt 2025 wird. Dabei haben wir uns zuerst…
Die Ampelkoalition einigt sich zur Kindergrundsicherung, tut das in den Augen von Linke-Chef Martin Schirdewan jedoch nur für die Öffentlichkeit. Im “ntv Frühstart” beklagt er, armen Familien werde nicht geholfen.…
Der Linken-Parteivorsitzende Martin Schirdewan äußert sich in einer Pressekonferenz am Montag, den 26. Juni 2023, zu aktuellen politischen Themen seiner Partei.
Gerade in Krisenzeiten braucht es DIE LINKE! Deshalb hatten wir eine tolle Diskussion über eine Inflation, die Wohlstand und Lohnsteigerungen auffrisst; Armut, die voranschreitet und Krieg, unter dem viel zu…
Marianne Esders ist die Ansprechpartnerin im Europabüro in Hannover und gibt gerne Auskunft zu allen Angelegenheiten rund um die Europapolitik der LINKEN im Europaparlament.
Als örtliche Assistentin ist sie im Raum Thüringen tätig und pflegt mit ihrer offenen kommunikativen Art Kontakte zu den Bürger*innen, Vereinen, Organisationen, Gewerkschaften und Initiativen landesweit.
Mein Wahlkreisbüro in Thüringen befindet sich in Jena:
Martin Schirdewan, MdEP
Arvid-Harnack Str. 1
07743 Jena
Mobil: +49 1606596034
Tel: +49 3641 2232942
Öffnungszeiten:
Dienstag und Donnerstag, 10 bis 18 Uhr
Mein Wahlkreisbüro in Niedersachsen befindet sich in Hannover:
Martin Schirdewan, MdEP
Goseriede 8
30159 Hannover
Mobil: +49 176 748 713 87
Öffnungszeiten:
Bürozeiten: Die Tür ist immer offen. Schaut gerne vorbei oder verabredet vorher per Mail oder telefonisch einen Termin.