DigiTax: Schluss mit den Ausreden – netzpolitik.org Große Digitalkonzerne erwirtschaften Milliarden in der EU, zahlen aber kaum Steuern. Obwohl Vorschläge auf dem Tisch liegen, um dem internationalen Steuerdumpingwettbewerb Einhalt zu…
„Die überarbeitete Geldwäscheliste der Kommission ist ein Schritt in die richtige Richtung, aber wir sind noch längst nicht am Ziel. Dass alle EU-Mitgliedsländer und insbesondere Deutschland, der Geldwäschehotspot im Immobiliensektor,…
„Dass Mafiosi und andere Kriminelle gerne in Deutschland ihr schmutziges Geld weißwaschen, ist seit Jahren bekannt. Warnungen diesbezüglich kommen sogar von der italienischen Staatsanwaltschaft,“ kommentiert der Europaabgeordnete Martin Schirdewan (DIE…
„Falls es sich bewahrheitet, dass die Deutsche Bank ihren Kunden wissentlich Geldwäsche ermöglicht hat, muss es harte Sanktionen geben. Bei notorischen Wiederholungsfällen ist laut Europäischer Geldwäscherichtlinie die Banklizenz zu entziehen,“…
„EU-Mitgliedstaaten verlieren weiterhin jährlich etliche Milliarden Euro an Steuereinnahmen, weil Internetgiganten nicht ordentlich besteuert werden“, bedauerte der Linke Martin Schirdewan. Die deutsche Sozialdemokratie zeige mit Scholz ihre Vorliebe für industriefreundliche…
Die Paradise Papers haben ein weiteres Mal die Steuertricks von Superreichen und Konzernen ins Scheinwerferlicht der Öffentlichkeit gerückt und den gesellschaftlichen Schaden beleuchtet, den sie mit ihrem Steuerraub anrichten,“ kommentiert…
Genauso schafft der iPhone-Konzern es in Europa hohe Steuerzahlungen zu umgehen. Erst im Juni veröffentlichte die Linksfraktion des Europäischen Parlaments eine Studie über Apples Steuervermeidung. Innerhalb der vergangenen drei Jahre…
Kritik von Linken Von der Linken kam Kritik. Der Europaabgeordnete Martin Schirdewan , der die Anfrage gestellt hatte, sagte: „Die EU-Institutionen sind ein guter Kunde von Facebook. Da braucht sich…
Unlängst ließ der profilierte Steuerexperte Gabriel Zucman mit einer neuen Studie aufhorchen. Zusammen mit zwei Kollegen hat der Franzose berechnet, dass 40 Prozent aller Konzerngewinne in Steueroasen geparkt werden. Das…
„Bis zu 21 Milliarden Euro könnten Apples Steuertricks EU-Mitgliedstaaten alleine in den letzten drei Jahren gekostet haben. Das entspräche einem effektiven Steuersatz von gerade einmal 0,7 Prozent“, kommentiert der Europaabgeordnete…